Als wichtiges Querschnittsthema begleitet das Berechnen von Nullstellen Schüler in ihrer mathematischen Schulkarriere mehrere Jahre lang. Oftmals bereitet es Schwierigkeiten, Techniken, die schon vor längerer Zeit erlernt wurden, immer noch sicher zu beherrschen.
Der Podcast Mathe Oberstufe wird jetzt mit 5 Folgen zu Stammfunktionen und Flächenberechnungen verstärkt. Eine weitere, wichtige Lücke ist damit geschlossen.
Endlich ist es soweit. Nach der langen Zeit des Wartens ist eine erste Version unserer neuen App verfügbar.
Diese App ist in einer Desktop-Version und in der Android-Fassung für Mobilgeräte erhältlich. Sie kann gleich hier heruntergeladen werden. Demnächst gibt es sie auch bei Google Play und bei Apple dann die iOS-Version unserer App. Viel Spaß bei der Nutzung. Für Anregungen und kritische Kommentare sind wir sehr dankbar.
Übrigens ist es für unsere Kunden möglich, über die App Stunden zu entschuldigen, Terminwünsche zu äußern oder Kontakt zu Lehrkräften aufzunehmen.
In dieser Version finden sich vor allem Themen aus den Bereichen Mathematik, Englisch und Latein.
Für die Desktop-Version ist die Laufzeitumgebung Air von Adobe erforderlich. Ist sie noch nicht auf dem Computer installiert, ist sie vom Hersteller unter folgendem Link erhältlich:
Freitag, der 13., ist für alle Fans der Lernzufluchts-Podcasts ein Glückstag, denn sowohl für Mathematik als auch für Chemie und Physik sind gleich insgesamt 8 neue Folgen erschienen.
Diese verteilen sich wie folgt:
Mathematik – Folge zu geometrischen Extremwertaufgaben anhand des Beispiels eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Größtfläche gesucht wird, wenn der Umfang vorgegeben ist. Komplizierte Rechnung, überraschend einfaches Ergebnis!
Chemie – Nachdem bislang nur eine Folge erschienen war, kommen jetzt gleich drei auf den Markt. Zunächst ein weiteres, schwierigeres Beispiel zu Redoxreaktionen, hier die Reaktion von Permanganat mit Salzsäure. Weiterhin je eine Folge über anorganische Säuren und Basen, die jedermann bekannt sein sollten. Mitspieler sind hier z.B. Schwefelsäure, Kohlensäure, Flusssäure, Ammoniak, Natronlauge…
Physik – Nach der ersten Ausgabe zur Bewegungslehre jetzt gleich vier Folgen auf einmal. Zunächst die Fortsetzung des ersten Teils mit der Besprechung der beschleunigten Bewegung, dabei auch Bemerkungen zu Kräften und Impuls, danach eine relativ einfache Anwendung bei einer Aufgabe zum freien Fall. Im Anschluss eine Doppelfolge, die sich mit dem 100m-Lauf beschäftigt. Nach einer beschleunigten Phase wird der Lauf unbeschleunigt fortgesetzt und die Endgeschwindigkeit gesucht. In der ersten dieser Folgen erscheint die Berechnung der erforderlichen Größen, in der zweiten wird anhand von Weg-Zeit- und Geschwindigkeits-Zeit-Diagrammen die Bewegungsform veranschaulicht und eine einfachere, alternative Lösung angeboten.
Eine einfache Kosten- und Preisfunktion als Nebenbedingungen werden mit der Hauptbedingung, dass Gewinn Erlös minus Kosten bedeutet, kombiniert zu einer quadratischen Gewinnfunktion, deren Maximum gesucht wird.
Jetzt wagt sich der Podcast Oberstufe Mathematik an zwei wirklich harte Nüsse im Rahmen der Potenzrechnung heran. Die neue Folge baut auf der vorhergehenden auf, die schon einmal alle Regeln veranschaulicht hat. Es geht um Potenzen mit Wurzeln, Brüchen und der beliebten Eulerschen Zahl.
Nachdem im Podcast alle Bestandteile der Diskussion von ganzrationalen Funktionen besprochen worden sind, kann jetzt jeder seine Kenntnisse überprüfen.
Voraussetzung hierfür ist die unkomplizierte Selbstanmeldung. Wer Kunde der Lernzuflucht Hagen ist, sollte seine Kundennumer an seinen Anmeldenamen anhängen. Ansonsten werden inaktive Benutzer nach einem Monat gelöscht.
Viel Erfolg bei der Erarbeitung des Tests!
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.